Nachricht

17. April: Informationen zur Corona-Krise

Liebe Mitglieder, liebe Ratsuchende,

heute informieren wir Sie über die weiteren Maßnahmen bis zum 4. Mai, eine Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte und barrierefreie Hinweise zu Corona. Außerdem senden wir Ihnen weitere Übungen fürs Gehirnjogging.

Wie geht es weiter? Maßnahmen für Hamburg und das AURA-Hotel

Am Mittwoch haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die verantwortlichen der Länder die weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie besprochen. Am gestrigen Donnerstag stimmten dazu dann die verantwortlichen des BSVH ihr weiteres vorgehen ab. Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

Das LBC bleibt bis mindestens 3. Mai geschlossen. Welche Angebote unter Umständen ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden wird auf Grundlage der politischen Beschlüsse entschieden, die am 30. April bekanntgegeben werden (dann findet die nächste Runde zwischen Bundesregierung und den Bundesländern statt). In der Zwischenzeit wird in Abstimmung mit unserer Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Hygiene- und Schutz-Konzept entwickelt, das für den Fall einer Wiedereröffnung des LBC greift.

Der Termin für die Mitgliederversammlung, wurde abermals verlegt. Der Verein richtet sich aufgrund der hohen Anzahl an Mitgliedern, die zur Risikogruppe gehören nach der Empfehlung der Bundesregierung zu Großveranstaltungen. Diese sollen erst nach dem 31. August stattfinden. Der Termin wird neu festgelegt und mit den geplanten Bezirksgruppen-Versammlungen in Einklang gebracht.

Die Bezirksgruppenversammlungen Ost und West wurden vorsorglich ebenfalls auf Herbst verschoben. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Die Bezirksgruppe Süd-Ost wird ihre Verssammlung am 25. September durchführen. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die Versammlung der Bezirksgruppe Süd regulär am 11. Juli stattfinden wird.

Das AURA-Hotel Timmendorfer Strand bleibt weiterhin geschlossen. Buchungen zunächst bis einschließlich 3. Mai werden kostenfrei storniert. Die angezahlten Beträge werden auf Wunsch erstattet oder mit einer zukünftigen Buchung verrechnet.

Barrierefreie Kommunikation und Corona

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren sowie Maßnahmen zu treffen, die ihren Schutz und Sicherheit gewährleisten. „Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen Menschen mit Behinderungen nicht diskriminieren oder besonderen Risiken aussetzen“, erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Instituts, anlässlich der Veröffentlichung einer Stellungnahme der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts zu den Rechten auf Leben und Gesundheit von Menschen mit Behinderungen […]

„Auch in Zeiten einer Pandemie leitet sich aus dem Recht auf Gesundheit die Pflicht des Staates ab, Gesundheitsschutz und diskriminierungsfreien Zugang zu Diensten und Einrichtungen gesundheitlicher Versorgung für alle gleichermaßen zu gewährleisten“, so Rudolf weiter. So müsse beispielsweise der Zugang zu (Corona-)Ambulanzen im Krankheitsfall oder bei Verdacht auf eine Infektion barrierefrei und bei Bedarf durch angemessene Vorkehrungen auch in Form von zusätzlicher persönlicher Assistenz sichergestellt werden. Staatliche Maßnahmen, Informationen der Gesundheitsbehörden sowie Informationen zu Versorgungs- und Unterstützungsleistungen müssten der Öffentlichkeit in Gebärdensprache und allen Arten und Formaten zur Verfügung gestellt werden, einschließlich zugänglicher digitaler Technologie, Untertiteln, Weiterleitungsdiensten, Textnachrichten, leicht lesbarer und einfacher Sprache. [...]

Weitere Aspekte der Stellungnahme finden sie unter www.institut-fuer-menschenrechte.de. Dort veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte auch eine weitere Stellungnahme zur Wahrung der Menschenrechte älterer Menschen in der Corona-Krise.

Laura M. Schwengber, eine der Initiatorinnen der Plattform „Barrierefrei posten“ hat die Task Force „Barrierefreie Kommunikation und Corona“ ins Leben gerufen, um auch Personen mit Kommunikationseinschränkung mitzunehmen und ihnen Zugang zu Informationen über das Corona-Virus zu ermöglichen. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden und Institutionen wurden auf der Seite wichtige Informationen zu barrierefreier Kommunikation im Zusammenhang mit Corona erarbeitet und veröffentlicht. Auf der Plattform finden sich nicht nur barrierefreie Informationen für die unterschiedlichen Gruppen, sondern auch wertvolle Hinweise für medizinisches Personal. So sollen z.B. auch Corona-Tests bei behinderten Menschen zugänglicher sein.

Der BSVH gehört zu den Initiatoren der Aktion. Unser Geschäftsführer Heiko Kunert hat wichtige Informationen für die Kommunikation mit Menschen mit Seheinschränkung zusammengestellt.  

Weitere Informationen unter https://barrierefreiposten.de/barrierefreie-kommunikation-und-corona.html

Teil 3 der Gedächtnisübungen

Inzwischen sind Sie sicher schon Profi im Gedächtnistraining. Unsere Seniorenberaterin Franziska Diesmann hat Ihnen deshalb noch einmal Übungen zusammengestellt, die Sie allein, oder zu zweit am Telefon spielen können. Heute senden wir Ihnen hierzu Spiele, die Sie sicher schon kennen:

Spielen Sie das Merkspiel „Koffer packen“: Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Socken, Handtücher, Zahnbürste etc. Jeder wiederholt alle schon genannten Begriffe und fügt einen neuen Begriff hinzu.

Sie können auch morgens nach dem Aufwachen in Gedanken einen Koffer mit 10 Gegenständen bestücken und dann am Abend noch einmal versuchen abzurufen, welche Gegenstände Sie gedanklich eingepackt hatten. Wenn Sie sich nur die Hälfte merken konnten und am Abend noch wissen, dann ist das eine sehr gute Gedächtnisleistung!

Stichwortsuche: Suchen sie Begriffe nach verschiedenen Kategorien, z.B.  Formen - alles was rund, viereckig oder dreieckig ist. Oder aufzählen, was Krach macht, laut ist! Oder alles was leise ist.

Wenn Sie es schwieriger machen wollen, nehmen Sie immer das ABC als Leitfaden bei den Übungen. ABC- Übungen können z.B. auch sein:

Themenbereiche nach dem ABC durchgehen: Tiere nach dem ABC, Schauspieler, Flüsse, Länder etc.

Wir sind für Sie da – digital und analog

Uns ist es sehr wichtig, möglichst viele blinde und sehbehinderte Menschen in diesen Zeiten mit den nötigen Informationen zu versorgen. Bitte weisen Sie auch Nichtmitglieder darauf hin.

Sie erhalten unseren Krisen-Newsletter über unterschiedliche Wege:

Newsletter: Schreiben Sie eine Mail an n.antlitz@bsvh.org oder melden sich auf unserer Website an.

RSS-Feed: Geben Sie die Adresse https://www.bsvh.org/share/bsvh-news.xml in den RSS-Reader ein.

Infotelefon: Rufen Sie an unter Tel. (040) 209 404 66, dann wird Ihnen der Newsletter vorgelesen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen weiterhin unter Tel. (040) 209 40 40 und E-Mail: info@bsvh.org zur Verfügung.

Passen Sie gut auf sich auf!

Ihr BSVH-Team

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück