Nachricht

„Dancer in the dark“ mit Audio­deskription im Thalia Theater

Das Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg Ottensen zeigt am 9. Juni um 19 Uhr das berühmte Drama „Dancer in the Dark“ von Patrick Ellsworth nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier, in der Übersetzung von Henning Bochert mit Live-Audiodeskription! Um 17:30 Uhr gibt es exklusiv für die blinden und sehbehinderten Zuschauer (inklusive ihrer Begleitungen) eine Bühnenführung mit Peter Thiers, dem Regieassistenten.

Inhalt

"Selma sieht kaum mehr etwas, doch das darf keiner wissen. Tag und Nacht arbeitet die tschechische Einwanderin in einer Metallfabrik in der amerikanischen Provinz. Sie spart jeden Cent für die Operation ihres Sohnes, denn der Zwölfjährige hat die Augenkrankheit seiner Mutter geerbt. Da bleibt kaum Zeit für den gutmütigen Mechaniker Jeff, der sich um sie bemüht. Und die Kollegin und Freundin Kathy hat große Mühe, Selmas gefährlichste Fehler bei der Arbeit am Metallofen zu verhindern. Trotz schwerer Sorgen und der unermüdlichen Aufopferung für ihren Sohn, hat Selma eine große Leidenschaft: die heile Welt der amerikanischen Musicals, in die sie sich hineinträumt, wenn das Leben unerträglich zu werden droht. Als ihr hart erspartes Geld gestohlen wird, prallen Realität und Traumwelt aufeinander. Selma wird zur Mörderin."

Mit:
Lisa Hagmeister als Selma, Victoria Trauttmansdorff als Kathy, Paul Schröder als Jeff und mit Live-Musik, Sandra Flubacher als Linda und Brenda, Oliver Mallison als Bill und David Hofner als Gene

Regie: Bastian Kraft
Bühne: Peter Baur
Kostüme: Inga Timm
Dramaturgie: Christina Bellingen
Musik: Fabian Ristau
Video: Jonas Link
Live-Kamera: Malwine Mangold-Volk.

Spieldauer: ca. 100 Minuten ohne Pause.
Ort: Gaußstraße 190, 22765 Hamburg.

Für ihre Darstellung der Selma in "Dancer in the Dark" wurde Lisa Hagmeister am 15.11.2018 als herausragende Darstellerin mit dem Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares ausgezeichnet. Unten finden Sie weitere Stimmen von Zuschauern und Pressevertretern zum Stück.

Die Audiodeskription wurde von Hela Michalski (blind) und Marit Bechtloff (sehend) erstellt. Live-Einsprache: Marit Bechtloff

Kartenreservierungen

Da es ein begrenztes Kartenkontingent für die Vorstellung gibt, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung per Telefon oder E-Mail mit dem Stichwort „Hörtheater". Bitte geben Sie bei der Reservierung an, ob Sie von einem Führhund begleitet werden. Telefon: 040 32 81 44 44, E-Mail: theaterkasse@thalia-theater.de

Ticketpreise

Tickets (freie Platzwahl): 22,00 €
Schwerbehinderten Ermäßigung: 50% ab einem GdB von 50%.
Bei eingetragenem "B" auch für die Begleitperson
Sozialkarte für Empfänger ALG I & II und AsylbLG: 8,00€
Jugendkarte für Schüler/Studierende/BFD bis 30 Jahre: 10,00 €

Geräte für die Audiodeskription sind gegen Vorlage des Personalausweises im Theaterfoyer auszuleihen. Wenn möglich, bringen Sie bitte Ihre eigenen Kopfhörer mit.

Zuschauerstimmen

Jetzt in der fast theaterfreien Zeit, spürt man besonders welche Stücke die größten Eindrücke hinterlassen haben. Und da steht mit großem Abstand „Dancer in the Dark" ganz vorn. Die Umsetzung dieses Dramas in eine Bühnenfassung ist, trotz der für eine Theateraufführung außergewöhnlichen Form, genial gelungen. So tiefe Emotionen hat noch nie ein Stück bei mir hinterlassen. Das liegt sicherlich an der außergewöhnlichen Aufführungstechnik und der bizarren Live-Musik, die die Emotionen zusätzlich verstärken. Und für die Rolle der Selma kann ich mir keine bessere Besetzung als Lisa Hagmeister vorstellen. Auch wenn man den inneren Konflikt der Selma aus den Dialogen und der Story versteht, so wird er durch die Stimme von Lisa Hagmeister fühlbar. Selbst nach mehreren Aufführungen ließ die intensive Wirkung kein bisschen nach. Sie hat es immer wieder geschafft die inneren Konflikte der Selma auf den Zuschauer zu übertragen. Danke Thalia für dieses außergewöhnliche Theatererlebnis und Tausend Dank an die Idealbesetzung der Selma.
THOMAS FAHSEL, 02.09.18

Ich habe am 8.4. die Aufführung in der Gaußstr. gesehen und war total begeistert und auch berührt über die Umsetzung des Films in eine Theateraufführung. Für mich absolut gelungen und sehr sehenswert!!!!!
CHRISTIANE KROOG, 09.04.18

Pressestimmen

„Es ist vielleicht der erschütterndste Theatermoment der letzten Monate (...) Man staunt, wie es die Schauspieler schaffen, in totaler Schwärze so zu spielen. Der Zuschauer soll ganz körperlich erleben, was es heißt zu erblinden. (…) Lisa Hagmeister ist eine Sensation! Mit jeder Nerve verkörpert sie eine bedingungslos liebende Mutter (...)“
Peter Helling, NDR 90,3

„Lisa Hagmeister, die Björks Rolle der musicalverträumten Emigrantin Selma ohne Licht spielen musste, also ohne körperliche Präsenz, hat ein Instrument in der Kehle, das die Nacht zum Tanzen bringt.“
Till Briegleb, Süddeutsche Zeitung, 31.03.2018

„Hier wird der Mut zum Unkonventionellen belohnt, die Idee erschließt sich und sie schenkt dem Theaterabend eben jenes Eigene, Unverwechselbare, eine Erfahrungsebene, die über die bloße Nacherzählung der Filmgeschichte hinausgeht. (…) Ein starker Abend."
Maike Schiller, Hamburger Abendblatt, 31.03.2018

„Ein starkes filmisches Konzept. (...) Die Aufnahmen intensivieren die Fühlbarkeit des Unglücks, das die Protagonistin ereilen wird. (…) Diese Selma kämpft sich tapfer durch eine lebensfeindliche Realität, durch Armut und Ausweglosigkeit. Hagmeisters Spiel ist hingebungsvoll, verinnerlicht. Gleichberechtigte Mit- und Gegenspieler findet sie in Victoria Trauttmansdorff, genauso wie in Sandra Flubacher."
Katrin Ullmann, nachtkritik, 29.03.2018

„Wie Kraft es schafft, Selmas Welt zu zeigen, ist ein technisches Wunder, und wie er insbesondere die Möglichkeiten der Licht-Gestaltung ausschöpft, überaus bemerkenswert.“
Katja Weise, NDR Kultur, 29.3.2018

„Im Thalia in der Gaußstraße übersetzt Bastian Kraft das Kinowerk für die Theaterbühne – mit einem gewagten und atemberaubenden ästhetischen Konzept“
Heiko Kammerhoff, Hamburger Morgenpost, 31.03.2018

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück