
Sehen im Alter - Aktionsplan bis 2022 steht
Die zweite Fachtagung "Sehen im Alter" am vergangenen Wochenende hat Tatendrang geweckt. Einstimmig verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonnabend im Bonner Gustav-Stresemann-Institut einen ehrgeizigen Aktionsplan - vom Ausbau regionaler Aktivitäten über die Stärkung der Versorgungsforschung bis zur Qualitätsoffensive in Alten- und Pflegeeinrichtungen. "Wenn uns die OVIS-Studie zeigt, dass viele Menschen nicht ausreichend behandelt werden, und wenn wir Inklusion auch im Alter ernst nehmen wollen, dann wird es höchste Zeit, dass diese Themen angepackt werden", erklärte der Tagungsteilnehmer und Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe gegenüber dbsv-direkt.
Den "Aktionsplan 2022" finden Sie unter folgender Adresse: http://www.dbsv.org/aktuell/aktionsplan-2022.html
Die zweite Fachtagung "Sehen im Alter" wurde gefördert von der Aktion Mensch. Veranstalter war der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. DBSV in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Mehr Vorsorge und Versorgungsmöglichkeiten
Die Zahl der Seniorinnen und Senioren in Deutschland wächst und mit ihr auch die Zahl der altersbedingten Sehbehinderungen. Das Risiko, durch eine Augenerkrankung eine Sehbehinderung zu erleiden, steigt mit zunehmendem Alter rapide an. Dies hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen mit einer Einschränkung oder gar dem Verlust ihrer Sehfähigkeit auseinandersetzen müssen. Oft wäre der Verlust der Sehkraft im Alter vermeidbar - vorausgesetzt, er würde rechtzeitig erkannt und behandelt. "Senioren-Organisationen sollten sich des Themas 'Sehen im Alter' stärker annehmen und flächendeckend über Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten aufklären", fordert deshalb Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Fachtagung.
"Sehbehinderung und Blindheit können eine massive Einschränkung von Lebensqualität, Mobilität und sozialer Teilhabe mit sich bringen", sagt Renate Reymann, Präsidentin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Dies gelte auch für bis dahin rüstige Senioren: "Das Orientierungsvermögen lässt nach, die Betroffenen wirken schusselig und irgendwann trauen sie sich dann nicht mehr aus ihrem vertrauten Umfeld - Depressionen und Einsamkeit drohen." Die Eigenverantwortung der Betroffenen müsse deshalb durch Informationen rund um das Thema "Erhalt der Sehkraft" gestärkt werden, fordert deshalb auch Renate Reymann: "Es bedarf einer flächendeckenden Aufklärung über die Volkskrankheiten, die zum Sehverlust führen".
Breites Aktionsbündnis
Vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und die Unterstützung bei Sehverlust zu optimieren - das sind zentrale Ziele des Aktionsbündnisses "Sehen im Alter" des DBSV. Es wurde im Jahr 2014 nach der ersten interdisziplinären Fachtagung "Sehen im Alter" gegründet.
Mit aktuell 118 Unterstützern bietet die Initiative seither eine aktive und breite Plattform, auf der gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Drei Jahre nach der ersten Fachtagung treffen sich erneut Experten aus unterschiedlichen Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Rehabilitation, Selbsthilfe, Seniorenarbeit, Politik, Verwaltung und Versorgungsforschung. Im Mittelpunkt der zweiten Fachtagung steht der Präventionsgedanke.
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
