Bei Anruf Kultur: Brehms Welt - Tiere und Menschen Renthendorf - "Vogelpastor und Tiervater: Die Brehms - Von Renthendorf in die Welt"

Ein Terminkalender, bei dem gerade mit einem roten Stift ein Datum markiert wird.

Foto: © AdobeStock

Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wächst das Interesse an den Naturwissenschaften. Und aus der Beschäftigung mit der Natur wächst die Sensibilität für die Tierwelt. In der Welt der Brehms nimmt die Nutztierhaltung zu, Haustiere kommen in Mode und Wildtiere werden in ihrer natürlichen Umgebung seltener. Das hat Auswirkungen auf das Verhältnis von Tieren und Menschen bis in die Gegenwart.

Christian Ludwig Brehm (1787-1864) und sein Sohn Alfred (1829-1884) verkörpern zwei unterschiedliche Generationen in dieser Welt des Umbruchs. Doch so verschieden die Lebenswege des "Vogelpastors" und des "Tiervaters" sein mögen: Sie teilen die Überzeugung, dass es im Leben der Tiere mehr gibt als Ernährung und Fortpflanzung zum eigenen Fortbestand. Sie glauben daran, dass Tiere Verstand und Gefühle haben. Deshalb leisten sie beide ihren je eigenen Beitrag dazu, das Wissen über Tiere und ihre Umwelt zu fördern.

In unserer Führung werfen wir einen Blick auf das Leben und Wirken der Brehms und die Beziehung zwischen Tieren, Menschen und Umwelt. Gemeinsam erkunden wir das Brehm-Ensemble in Renthendorf und reisen mit Alfred Brehm in die Fernen der Flora und Fauna.

Telefonführung mit Marie Riedel.

Die Buchung erfolgt direkt über die Webseite.

"Bei Anruf Kultur" wird durch die Aktion Mensch, die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und den Fonds „Kultur für alle!“ gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken.

Cora Kelma

Buchungsmanagement "Bei Anruf Kultur"

040 209 404 36
c.kelma@bsvh.org

Zurück