In diesen Tagen erhalten wahlberechtigte BürgerInnen im Bezirk Hamburg-Eimsbüttel Abstimmungsbenachrichtigung und Unterlagen für den Bürgerentscheid "Grünes Zentrum Eidelstedt" am 24. Mai 2012. Zu diesem Bürgerentscheid gibt es wieder eine Abstimmungsschablone und das Informationsmaterial aufgelesen auf mp3-Daisy-CD. So können sich blinde und sehbehinderte Menschen über den zur Abstimmung stehenden Vorschlag selbst informieren, und Ihre Stimmabgabe eigenständig vornehmen.
Achilles International ist eine weltweite Organisation, in 60 Ländern, deren Leitidee ist, Leuten mit allen Arten von Behinderungen zu ermöglichen, an Laufsportveranstaltungen teilzunehmen, persönliche Leistung zu fördern, Selbstwertgefühl zu erhöhen und die Barrieren zwischen Nichtbehinderten und Behinderten zu reduzieren.
Am Donnerstag, den 26. April 2012 besuchte die sozialpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Frau Katharina Wolff, den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg. In einem Gespräch mit dem zweiten Vorsitzenden Hilding Kissler und dem PR-Referenten Heiko Kunert informierte sich Frau Wolff über die Aufgaben des Vereins und die alltäglichen Herausforderungen von blinden und sehbehinderten Menschen in Hamburg.
Wer Internetseiten "von Hand" erstellt, hat vollen Zugriff auf die Gestaltung und den barrierefreien Zugang. Grundkenntnisse in den Programmiertechniken HTML und CSS vermittelt ein Seminar in Saulgrub vom 30. 9. bis 5. 10.2012, in dem die Teilnehmenden eigene Internetprojekte entwickeln können.
BarriereNIX bietet in Hamburg Seminare für spezielle Themen rund um das iPhone an; Blinde und Sehbehinderte lernen zum Beispiel, wie man das iPhone als Vorlesesystem oder Einkaufshilfe sinnvoll nutzt.
Das Louis Braille Festival der Begegnung 2012 wird das größte Fest für blinde und sehbehinderte Menschen, das es jemals in Europa gegeben hat. Die Veranstaltung wird vom 1. bis 3. Juni 2012 im Berliner Tempodrom und rund um dieses außergewöhnliche Gebäude herum stattfinden. Das Programm steht – Sie können sich auf Kunstausstellungen, Konzerte, Hörfilmkino, Sport- und Mitmach-Angebote und vieles mehr freuen!.
Der 5. Mai ist der europäische Aktionstag für die Gleichstellung und gegen die Diskriminierung behinderter Menschen. In diesem Jahr steht die Barrierefreiheit im Mittelpunkt der Aktionen. In Hamburg findet eine Kundgebung in der Hafencity statt. Wir veröffentlichen im Folgenden ein Flugblatt der Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG):
Gestern Abend wurde in Berlin der 10. Deutsche Hörfilmpreis verliehen. Es war eine Geburtstagsgala mit allem, was dazugehört: prominente Gäste aus Kultur und Politik, stolze Preisträger, hymnische Lobesworte, eine witzig-spritzige Moderation, eine engagierte Schirmherrin und ihr charismatischer Vorgänger, wunderbar entspannte Musik und reichlich Geschenke.
Tradition hat die Studienreise in die Provence, die Ingobert Wilke im Rahmen der Biblischen Reisen für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen anbietet.
"Bewegung im Dialog" bietet zum zweiten Mal ein Wochenende für Familien mit Kindern bis 10 Jahre und einem sehgeschädigten Elternteil an: Vom 1. bis 4. November in Essen.
Vom 3. bis 5. Mai findet im Hamburger CCH der 10. Deutsche Seniorentag statt. Neben Auftritten des Bundespräsidenten und der Bundeskanzlerin, bietet das Programm Kultur, Infoveranstaltungen, Talkrunden und Mitmach-Angebote. Der Veranstalter - die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen - verspricht eine barrierefreie Veranstaltung. Auch der BSVH wird mit einem Infostand vertreten sein.
Blinde und sehbehinderte Menschen tragen im Berufs- und Privatleben mehr Belastungen als Menschen ohne Blindheit oder Sehbehinderung. Stress, Überforderung, Existenzängste und Erschöpfung können die Folge sein. Ein Seminar vom 22. bis 24. Juni 2012 in Herrenberg bei Stuttgart gibt Anregungen, mit beruflichen Belastungssituationen besser umzugehen und eigene Grenzen rechtzeitig zu erkennen. Es vermittelt Strategien, den persönlichen Akku aufzuladen und individuelle Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Details bei "Bildung ohne Barrieren", Tel./Fax: 0 78 44 / 91 15 02, E-Mail: info@bildung-ohne-barrieren.de, Internet: www.bildung-ohne-barrieren.de. (Quelle: blip-express vom 20.02.12)
Cansu Özdemir hat am 24. Februar das Louis-Braille-Center besucht. Sie ist Sprecherin für Soziales, Inklusion und Partizipation der Partei Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft. Themen des Gesprächs waren die schwierige Situation blinder und sehbehinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt und die fehlende Rechtssicherheit bei Rehabilitationsangeboten, die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Migrantinnen und Migranten in Hamburg und die Barrieren im Rathaus und bei den Angeboten des NDR.
Am kommenden Samstag, 25. Februar 2012, von 11.00-13.00 Uhr findet Im Apple-Store am Jungfernstieg 12, 20354 Hamburg, ein kostenloser Workshop über die Möglichkeiten der Bedienhilfe VoiceOver für blinde und sehbehinderte Menschen statt. Mit der Bildschirmlesefunktion VoiceOver können Sie den Bildschirminhalt eines iPhones auslesen und so das Smartphone bedienen, auch wenn es keine Tasten im herkömmlichen Sinne mehr hat.
Spanien und Portugal sind zunächst die Ziele des Reiseanbieters "tour de sens", der blinde, sehbehinderte und sehende Reisende gemeinsam ansprechen will. Wanderungen, Kulturerfahrung oder eine Reise mit der Schmalspurbahn stehen zum Beispiel im Katalog, den es auch zum Hören gibt - bei tour de sens, Telefon: 0 711 / 57 64 83 97, Email: info@tourdesens.de. (Quelle: blip-express vom 14.02.12)
Blinde und Sehbehinderte, die sich aktiv mit der Kirchenlandschaft im Harz beschäftigen möchten, finden noch freie Plätze in einer sommerlichen Freizeit. Taktile Besuche und Vorträge zu Kirchen und Klöstern der Region stehen vom 21. bis 30. Juni 2012 auf dem Programm, auf Wunsch verbunden mit geistlichen Angeboten. Ort: Begegnungsstätte Helmut Kreutz-Haus, 38855 Wernigerode. Ausschreibung über Telefon 03943 - 56 44 00 oder E-Mail info@helmutkreutz-ebs-stiftung.de. (Quelle: blip-express vom 14.02.12)
Auch 2012 ist das Publikum gefragt: Welcher ist der beliebteste Hörfilm des Jahres? Im Vorfeld des 10. Deutschen Hörfilmpreises sind ab dem 1. Februar alle Hörfilmfans aufgerufen, an der Publikumswahl teilzunehmen. Bereits zum dritten Mal haben sie die Möglichkeit, aus den nominierten Filmen ihren persönlichen Favoriten zu wählen. Obendrein winkt die Chance, am 27. März in Berlin dabei zu sein, wenn der Publikumspreis vergeben wird.
Im Laufe des Februars beginnen auf dem Gelände von Opel Dello, dem direkten Nachbarn des Louis-Braille-Centers, Abriss-Arbeiten. Zunächst werden die Gebäude entkernt, anschließend werden sie vollständig abgerissen. Die umfangreichen Arbeiten beginnen an der Gluckstraße und enden – nach jetzigen Planungen im Mai – am Holsteinischen Kamp.
Wie gehen Filme, Bücher und Zeitungen mit dem Thema Blindheit und Sehbehinderung um? Wie realistisch ist die Darstellung, und wie sollte sie sein? Diesen Fragen geht ein Wochenend-Seminar im AURA-Hotel Timmendorfer Strand mit vielen Beispielen und kompetenten Referenten nach. Es findet vom 13. bis 15. April 2012 statt. Es werden der Regisseur Bernd Sahling (Die Blindgänger), der Medienwissenschaftler Christian Ohrens und der Rundfunk-Journalist Jörn Straehler-Pohl Rede und Antwort stehen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat heute im Hamburger Louis-Braille-Center eine bundesweite Schulaktion gestartet. In Anwesenheit des Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, fand die erste Schulstunde der Aktion statt.