Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer nimmt Abstand von seinem Vorhaben, Elektroroller auf Gehwegen zuzulassen. Er beugt sich damit dem Druck der Länder, die mehrheitlich dagegen waren.
Elektrofahrzeuge stellen für viele Verkehrsteilnehmende eine erhöhte Unfallgefahr dar. Darauf macht der BSVH anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (5. Mai) aufmerksam.
Der Zoo Leipzig . Als Partner des Louis Braille Festivals öffnet der Leipziger Zoo sein Gelände vom 5. bis 7. Juli 2019 auch für alle Besucher und Besucherinnen des Festivals mit einem bunten Programm und einem Audiospaziergang.
Der Chilene Jose Vidal inszeniert vom 5. bis zum 8. Juni 2019 die monumentale Uraufführung EMERGENZ im Kampnagel. Am 11. Mai findet ein Tanzworkshop statt und am 7. Juni gibt es eine Tastführung.
Das Thalia Theater in der Gaußstraße zeigt am 9. Juni um 19 Uhr das berühmte Drama „Dancer in the Dark“ mit Live-Audiodeskription! Um 17:30 Uhr gibt es für blinde und sehbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer eine Bühnenführung.
Team Usability, das neue Projekt des Hamburger Forschungsunternehmens DIAS, wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um die Barrierefreiheit von Webangeboten voranzubringen.
Wie man mit besserer Text- und Bildsprache mit und über Menschen mit Behinderungen berichtet, Barrieren und Ängste abbaut und die Kommunikation bei solchen Themen verbessert werden kann, vermittelt der Workshop „Voll behindert?! So klappt die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung“.
Vom 8. bis 10. Mai findet die europaweit größte Fachmesse für blinde und sehbehinderte Menschen im Hotel Sheraton am Frankfurter Flughafen statt - die SightCity 2019.
"Elektrokleinstfahrzeuge" - klingt erst mal harmlos. Mit diesem Begriff werden beispielsweise elektrisch betriebene Tretroller bezeichnet. Diese dürfen auch auf Gehwegen fahren.
Am Donnerstag, den 21. März sprachen der 2. Vorsitzende des BSVH, Ingo Dreher und Geschäftsführer Heiko Kunert mit Finanzsenator Andreas Dressel über das Thema Elektromobilität.
Am vergangenen Dienstag-Abend vergab der DBSV zum 17. Mal den Deutschen Hörfilmpreis. Lesen Sie mehr zu den Gewinnern der ADele und den prominenten Gästen der Gala in der Pressemitteilung des DBSV.
Seit 10 Jahren ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gültig. Zu diesem Jubiläum veranstaltet die Sozialbehörde gemeinsam mit zahlreichen Partnern, wie dem BSVH, am Dienstag, den 26. März, einen Aktionstag im Einkaufszentrum Hamburger Meile unter dem Motto „Sehen wir uns?“.
Die beiden Videobeiträge des DBSV zur Diskussion um die "Bird Box Challenge" haben eine große Resonanz erzielt und wurden mittlerweile tausendfach auf YouTube aufgerufen. Nun sind die Hörfilme dazu fertig und auf der Aktionsseite zu finden.
Die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V. (LAG), lädt am 26. März 2019 um 16 Uhr zur 10-Jahres-Jubiläumsveranstaltung anläßlich des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in die Handelskammer ein.
Für einen sehr kleinen Teil der Menschen mit den Augenkrankheiten Leber´sche kongenitale Amaurose und Retinopathia pigmentosa gibt es seit November in Europa eine zugelassene Gentherapie ("Luxturna").
Am 6. und 7. April 2019 findet in der Barclaycard-Arena in Hamburg das REWE Final Four - eines der wichtigsten Handball-Sportereignisse - statt. Bei der Veranstaltung wird eine Live-Audiodeskription (AD) angeboten.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) nimmt zum Entwurf der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration für ein Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – HmbBGG) Stellung.
Im März 2019 jährt sich das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention zum 10. Mal. Zu diesem Anlass finden auch in Hamburg zahlreiche Veranstaltungen statt.
Der BSVH führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gemeinsam mit zwei weiteren Partnern das Projekt „inklusive DMS und ECMS in KMU“ durch. In diesem Rahmen sind vier befristete Teilzeit-Stellen ausgeschrieben.
Die Gäste des 17. Deutschen Hörfilmpreises können sich auf Tom Schilling freuen, der bei der Gala am 19. März 2019 mit der Band The Jazz Kids seine selbstgeschriebenen Songs präsentieren wird.
Der Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans ihren Lieblingsfilm auswählen.
Am gestrigen Dienstagabend nahmen Vertreter des BSVH an der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration der Hamburgischen Bürgerschaft teil. Sie protestierten gegen Paragraf 10 des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HmbGGbM). Nach der Sitzung zeigten die Vertreter des BSVH weiterhin Unverständnis.
Ende Januar gab die Deutsche Bahn bekannt, dass die Hilfeleistungen für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen nicht mehr aus einer Hand angeboten werden. Die Situation stellt viele blinde und sehbehinderte Bahnreisende vor große Probleme.
Mit einem Offenen Brief haben sich der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), FUSS e.V. Fachverband für Fußverkehr, der LSBB Landesseniorenbeirat Berlin und der Sozialverband VdK Deutschland e.V. an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gewandt. Es geht um sogenannte "Elektrokleinstfahrzeuge".
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) sowie der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) nehmen zum dringlichen Antrag „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hamburgischen Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (HmbGGbM) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen“ - § 10 des HmBGG-neu / Bürgerschaftsdrucksache 21/15986 (PDF) - wie folgt Stellung:
Netzhautchips sind Sehprothesen. Sie werden ins Auge implantiert, um Bilder in elektrische Impulse umzuwandeln und an den Sehnerv weiterzugegeben. Nun hat erstmals ein Gericht bestätigt, dass eine gesetzliche Krankenkasse für den Einsatz einen derartigen Chips und die damit verbundenen Behandlungskosten aufkommen muss.
Zum frühest möglichen Zeitpunkt sucht das Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg einen Berater (m/w/d) für barrierefreie Information und Kommunikation.
Welche Erfahrungen haben blinde und sehbehinderte Menschen mit der medizinischen Versorgung und den Angeboten zur beruflichen Teilhabe gemacht? Diesen Fragen geht die aktuelle ORELTA-Studie nach.
Die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der Deutschen Bahn unterstützt bisher behinderte Kunden, auch wenn sie mit anderen Eisenbahnunternehmen reisen. Wie die Bahn mitteilt, wird eine Reihe von Anbietern die Hilfeleistungen in eigener Zuständigkeit organisieren - ab heute!
Die 69. Berlinale steht in den Startlöchern - am 7. Februar geht's los! Erstmalig wird das Festival zu zehn Filmen eine Audiodeskription präsentieren. Lesen Sie dazu die folgende Mitteilung der Koordinatorin des Hörfilm-Angebots, Anke Nikolai.
„Beschäftigungssicherung und Arbeit 4.0: Sind die Sozialleistungsträger noch up-to-date?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) auf der Fachtagung „Teilhabe im Job - vor Reha, vor Rente.
Seit einigen Wochen verbreiten sich unter dem Hashtag #birdboxchallenge bizarre selbstgedrehte Videos: Menschen verbinden sich die Augen, um dann alle möglichen Dinge zu tun. Mit der Lebenswirklichkeit "echter" blinder Menschen hat das wenig zu tun, deshalb beteiligt sich der DBSV mit zwei Videos an der Diskussion.
Wie lebt es sich mit Gesichtsfeldausfällen? Welche Einschränkungen bringt der Verlust des Sehvermögens mit sich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Dokumentarfilm „Blinde Flecken“. Das ABATON-Kino zeigt ihn am Sonntag, den 27.01.2019 um 11 Uhr im Rahmen einer Matinee mit Podiumsdiskussion, u.a. mit Heiko Kunert, Geschäftsführer des BSVH.
Die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen hat direkte Auswirkungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat den aktuellen Wissensstand dazu zusammengestellt.
Der Louis-Braille-Platz - also der Platz, den man passiert, wenn man mit der U-Bahn zum Louis-Braille-Center fährt - soll attraktiver gestaltet werden. Der BSVH sieht hier eine erhöhte Aufmerksamkeit geboten, damit die Barrierefreiheit nicht unter den Schönheitsmaßnahmen leidet.